Der Traum vom Fliegen
Den hatte ich schon immer. Aber nicht in einem Flugzeug, eingeklemmt zwischen anderen Passagieren, mit Blick auf die Rücklehne des Vordersitzes und einem Tablett auf dem Schoß mit Tomatensaft. Nein. Sondern frei wie ein Vogel, wie auf einem Motorrad, das durch die Luft schwebt.
Das Leben ist zu kurz, um nur zu träumen. Deshalb habe ich meinen Traum verwirklicht. Mit einem Gyrokopter, einer Art, Hubschrauber in Leichtbauweise.
Und wenn auch Sie nicht weiter nur träumen, sondern einfach mal abheben wollen, dann nehme ich Sie mit. Als Passagier. Um die Faszination mit Ihnen zu teilen.
Lassen Sie uns einen Termin ausmachen!
Aber vor dem Einchecken noch ein paar Informationen für Sie:
Was ist eigentlich ein Gyrokopter?
Ähnlich wie ein Hubschrauber
Ein Gyrokopter ist ein sogenannter Drehflügler und ähnelt in seiner Funktionsweise einem Hubschrauber.
Aber der Rotor wird nicht aktiv durch ein Triebwerk in Drehung versetzt, sondern passiv durch den Fahrtwind. Der Auftrieb, der den Gyrokopter in der Luft hält, entsteht also durch den Widerstand der sich drehenden Rotorblätter. Diesen Widerstand kann man sich gut vorstellen, wenn man an ein Windrad aus Kindertagen denkt: Im Wind hat es sich nicht nur gedreht, sondern auch einen Widerstand gebildet.
Der Vortrieb, der den Gyrokopter vorwärts bewegt, erfolgt wie bei normalen Flugzeugen durch ein Propellertriebwerk.
Die Reichweite beträgt ca. 400 km, die Reisegeschwindigkeit im Schnitt 100km/h.
Sicherer als ein Hubschrauber
Bei normalen Hubschraubern ist der Ausfall eines Triebwerks gefährlich, weil er dann schnell absacken kann. Bei einem Gyrokopter ist das anders: Der oben skizzierte Widerstand der Rotorblätter im Fahrwind, der dem Gyrokopter beim Fliegen Auftrieb gibt, besteht auch im umgekehrten Fall, weshalb der Gyrokopter nicht abstürzen kann, sondern langsam und sanft an Höhe verliert.
Noch ein Punkt zur Sicherheit
Ein Gyrokopter ist zwar einfach zu fliegen, aber man muss es lernen. Die Ausbildung umfasst über 30 Flug- und 30 Theoriestunden und eine abschließende Prüfung.
Diese habe ich erfolgreich absolviert. Aber der Begriff Prüfung trifft nicht den Kern. Vielmehr ist es für mich die Lizenz zum Glücklich-Sein.